Herausforderungen und Chancen bei der Messung sozialer Auswirkungen


  Video: Soziale Auswirkungen 
                   Inhaltsübersicht                  
    Dokument herunterladen   



Die Geschäftswelt sieht sich heute mit einer wachsenden Zahl von Herausforderungen konfrontiert, die sich aus verschiedenen Quellen speisen. In den Worten von Klaus Schwab: "Für die Unternehmen birgt der wirtschaftliche, technologische und rufschädigende Druck der gegenwärtigen Situation das Risiko eines ungeordneten Zusammenbruchs und droht, eine große Zahl von Arbeitnehmern und Unternehmen zurückzulassen".

Einige dieser Herausforderungen sind die globale Erwärmung und die Verschlechterung der Umweltbedingungen, die ineffiziente Nutzung natürlicher Ressourcen, die Zunahme von Migrationskrisen, die Verletzung der Menschenrechte, kriegerische Auseinandersetzungen, Ernährungskrisen in bestimmten Regionen, Beschäftigungskrisen oder die schwere Gesundheitskrise infolge der COVID-19-Pandemie, die diese Herausforderungen noch verschärft und die Fortschritte im Bereich der Entwicklung und des sozialen Aufstiegs gefährdet.

Soziale und ökologische Herausforderungen finden in der Gesellschaft, bei den wichtigsten Stakeholdern und den Regulierungs- und Aufsichtsbehörden eine besonders breite Resonanz, was die Unternehmensstrategie prägt. Der Global Compact der Vereinten Nationen sagt dazu:

"Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es darum, die positiven und negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschen zu erkennen und zu steuern. Die Qualität der Beziehungen und des Engagements eines Unternehmens gegenüber seinen Stakeholdern ist entscheidend. Unternehmen beeinflussen direkt oder indirekt, was mit Angestellten, Arbeitern in der Wertschöpfungskette, Kunden und lokalen Gemeinschaften geschieht, und es ist wichtig, die Auswirkungen proaktiv zu managen".

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine "nachhaltige Umgestaltung" des Unternehmensgefüges, um seine langfristige Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Dies setzt einen Paradigmenwechsel in allen Bereichen voraus: Unternehmensstrategie, Produkt- und Dienstleistungsangebot, Risikoanalyse, Betriebsmodell, Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, Kommunikation usw. Kurz gesagt, die Entwicklung hin zu einem neuen Geschäftsmodell, das mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, insbesondere den sozialen und ökologischen Grundsätzen, im Einklang steht.

Der Unternehmenssektor befindet sich bereits mitten in diesem Wandel und reagiert damit auf die veränderte Nachfrage von Kunden und Investoren.

Integration von ESG-Prinzipien in die Wertschöpfungskette

 

Beispiele hierfür sind::

Effizienter Umgang mit Rohstoffen: Anpassungen der Verarbeitungsprozesse (Herstellung, Verpackung, Konfektionierung, Wartung der Geräte usw.). Einige Initiativen umfassen die Suche nach Effizienz beim Verbrauch natürlicher Ressourcen (Verwendung zertifizierter Rohstoffe, Verwendung recycelter oder recycelbarer Materialien usw.) und Produktanpassungen, um sie nachhaltiger zu machen (Produkte ohne geplante Obsoleszenz, Produkte, die wiederverwendet, aufgearbeitet, wiederaufbereitet oder recycelt werden können usw.).

Änderung der Vertriebsverfahren: Einbeziehung der Grundsätze des Umweltschutzes und der Fürsorge für die Menschen, wie z. B. die Förderung der lokalen Wirtschaft, die Einstellung von Menschen, die von Ausgrenzung bedroht sind, und die Umstrukturierung der Versorgungsketten zur Verbesserung der Transportverfahren (Neuorganisation und Koordinierung der Routen, effizienterer Sammelverkehr, Umstellung der Flotten, Einrichtung von Offshore-Logistikzentren usw.).

Entwicklung nachhaltiger Technologien: Dazu gehören anerkannte Kriterien für die Zugänglichkeit, integrative technologische Entwicklungen bei der Nutzung und Anwendung von Technologien und Systemen sowie die Einbindung sozialpolitischer Maßnahmen in Entwicklungsprojekte (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Förderung der Vielfalt von Teams usw.).

• Personalmanagement: Einbeziehung sozialer und ökologischer Kriterien in die Vergütungspolitik der Unternehmensorgane, Besetzung unabhängiger Funktionen, Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung sozialer Rechte usw.

Dieser Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft hat dazu geführt, dass die so genannten "ökologischen, sozialen und Governance-Auswirkungen der Aktivitäten einer Organisation" zu einem grundlegenden Aspekt der Unternehmensführung geworden sind. Und dieser Trend hat das Interesse an der Messung des Wertes geweckt, den die Aktivitäten, Projekte und Investitionen von Unternehmen generieren, um zu antizipieren, wie Chancen genutzt und die mit ESG-Auswirkungen verbundenen Risiken gemildert werden können.

Aber wie kann eine "Auswirkung" definiert werden? Die Definition und der Umfang dessen, was eine soziale und ökologische Auswirkung darstellt, sind noch wenig konkret; das Ökosystem ist noch dabei, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Einige der Definitionen, die von internationalen Organisationen, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, vorgeschlagen wurden, sind:

• Die Europäische Kommission und die Sachverständigengruppe für soziales Unternehmertum (GECES) definieren in ihrem Bericht "Proposed Methods for Measuring Social Impact" soziale Auswirkungen wie folgt: "die Widerspiegelung sozialer Ergebnisse als Messung, sowohl langfristig als auch kurzfristig, bereinigt um die von anderen erzielten Wirkungen (alternative Zurechnung), um Wirkungen, die ohnehin eingetreten wären (Mitnahmeeffekte), um negative Folgen (Verdrängung) und um im Laufe der Zeit abnehmende Wirkungen (Drop-off)".

Nach Angaben der Weltbank beziehen sich die ökologischen und sozialen Auswirkungen auf alle tatsächlichen oder potenziellen Veränderungen in Bezug auf: (i) die physische, natürliche oder kulturelle Umwelt und (ii) die Auswirkungen auf die Allgemeinheit und die Arbeitnehmer als Folge der betreffenden Projektaktivität..

Das Impact Management Project, eine Initiative, die seit ihrem Start im Jahr 2016 mehr als 2.000 Fachleute aus dem Ökosystem der Messung und des Managements sozialer Auswirkungen zusammengebracht hat, definiert den Begriff als: "Die positiven und negativen, primären und sekundären langfristigen Auswirkungen, die durch eine Intervention hervorgerufen werden, direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt".

Wie man sieht, stimmen alle Definitionen in der Idee überein, Veränderungen im menschlichen Wohlergehen zu bewirken, auch wenn sie sich leicht voneinander unterscheiden. Um die Verwirrung zu beseitigen, die sich aus dem Fehlen eines gemeinsamen Begriffs der sozialen Auswirkungen ergibt, haben der Lehrstuhl für soziale Auswirkungen an der Päpstlichen Universität Comillas, die Open Value Foundation, die Repsol Foundation und Management Solutions vor kurzem eine Definition vorgeschlagen, die von einer großen Zahl von Experten auf diesem Gebiet unterstützt wird:

“Die Veränderungen, die sowohl die Menschen als auch der Planet als Ergebnis einer bestimmten Aktivität, eines Programms oder einer Politik erfahren und die sich langfristig auf die menschlichen Bedingungen auswirken. Diese Veränderungen können messbar, positiv oder negativ, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, materiell oder immateriell sein”.

Neben der Überprüfung der Definition des Begriffs "soziale Auswirkungen" werden auch zahlreiche Fragen behandelt: Wie werden soziale, ökologische und Good-Governance-Auswirkungen gemessen? Gibt es Standards, die die Methodik definieren und es ermöglichen, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Berichterstattung und das Monitoring aufzubauen? Wo liegen derzeit die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Messung sozialer und ökologischer Auswirkungen in Organisationen? Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung dieser Praktiken in der Geschäftswelt und was sind die zukünftigen Trends auf dem Markt?

Der vorliegende Beitrag versucht, diese Fragen zu beantworten und gliedert sich in drei Abschnitte:

Rechtlicher Kontext: Das Dokument wird zunächst einen kurzen Überblick über die Verordnung geben, wobei der Schwerpunkt auf Europa und auf internationalen Standards liegt, die die ersten Leitlinien für die Messung und Berichterstattung sozialer Auswirkungen enthalten.

Merkmale des Prozesses der Messung und des Managements der Auswirkungen: Anschließend wird der Prozess der Messung und des Managements der sozialen Auswirkungen in Organisationen anhand verschiedener Ansätze erörtert und anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

Benchmarking-Praktiken: Schließlich wird eine Analyse der bewährten Marktpraktiken mehrerer Unternehmen vorgelegt, die bereits mit der Messung und dem Management ihrer sozialen Auswirkungen begonnen haben, mit einer Beschreibung der Messziele, der angewandten Verfahren, der Merkmale der Berichterstattung und der Kommunikation usw.

 

 

Inhaltsübersicht


Weiter zum Kapitel 1

Introduction

Weiter zum Kapitel 2

Executive summary

Weiter zum Kapitel 3

Regulatory context: characteristics, trends and applicability

Characteristics of the impact measurement and management process


Weiter zum Kapitel 5

Practical example of impact measurement

Weiter zum Kapitel 6

Analysis of the degree of advancement of standard market practices

Weiter zum Kapitel 7

Conclussions

References

References and glossary



Herausforderungen und Chancen bei der Messung sozialer Auswirkungen
Zugriff auf das vollständige Dokument

For more information: www.managementsolutions.com
Management Solutions 2022 - All rights reserved